Keine Likes für Lügen: KJM und klicksafe setzen Zeichen gegen Fake News
Safer Internet Day 2025: Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz
Fake-Flut im Netz: 61 Prozent der befragten Jugendlichen wurden online im letzten Monat mit Fake News, 43 Prozent mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Mehr als die Hälfte hat nach eigenen Angaben Probleme, Fake-Inhalte zu erkennen. Oft werden sie sogar ungeprüft geteilt (Quellen: JIM-Studie 2024; Sonderauswertung Pisa-Studie 2022). Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ rückt die EU-Initiative klicksafe daher am 11. Februar die Aufklärung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen in den Fokus des diesjährigen Safer Internet Day (SID). Für ein Netz ohne Extremismus und Populismus setzt sich auch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) mit wegweisenden Entscheidungen wie jüngst gegenüber einem Video der AfD Brandenburg ein.
Dr. Marc Jan Eumann, Vorsitzender der KJM und Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz: „Propaganda, Populismus und Deepfakes haben im Feed von Kindern und Jugendlichen nichts zu suchen. Solange die großen Plattformen keine Verantwortung für Inhalte übernehmen, spült der Algorithmus sie unermüdlich aufs Handy. Die KJM steht an der Seite der Kinder und Jugendlichen und ergreift Maßnahmen gegen Anbieter*innen problematischer Inhalte. klicksafe gibt die passenden Hilfestellungen - denn Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz."
Die KJM hatte im Januar angeordnet, dass die AfD Brandenburg den Zugriff auf ein Video entweder mittels technischer Mittel beschränken oder alternativ löschen müsse. Der Clip, der bei X, Facebook, Instagram und TikTok veröffentlicht wurde, enthielt "entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte", mit denen "pauschale Stereotype" bedient wurden.
Die KJM als zentrale Aufsicht für das Internet und den Rundfunk hat die Aufgabe, für den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu sorgen. Sie prüft, ob Inhalte gegen den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) verstoßen, und ergreift Maßnahmen wie Bußgelder und Untersagungen. Bürger*innen können die Arbeit der KJM unterstützen, indem sie Hinweise zu problematischen Inhalten hier melden.
Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 statt. In Deutschland wird der Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe, getragen von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, koordiniert.
klicksafe ist das nationale, deutsche Awareness-Centre, und wird gefördert durch das Digital Europe Programm (DIGITAL) der Europäischen Union. In Deutschland wird klicksafe von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz verantwortet.