Zum Abschluss des Jahres veröffentlicht die Kommission für Jugendmedienschutz ein Video zu den wichtigsten Themen des Kinder- und Jugendmedienschutzes 2020.
Die „Arbeitsgruppe Kinder-Influencing“ hat unter Mitwirkung der KJM einen umfangreichen Leitfaden zum Thema Kinder-Influencing entwickelt. Die Handlungsempfehlungen sollen es Eltern erleichtern, ihre Kinder im Netz zu begleiten und ihnen einen reflektierten und sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken zu ermöglichen.
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ist die zentrale Aufsichtsstelle für den Jugendschutz im privaten bundesweiten Fernsehen sowie im Internet. Ihre Aufgabe ist es, für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen zu sorgen und im Rahmen der regulierten Selbstregulierung die Selbstverantwortung der Anbieter zu fördern.
Die Informationsbroschüren der KJM geben einen Überblick über die Themen und Akteure des Jugendmedienschutzes in Deutschland. Außerdem beraten sie Eltern und Pädagogen mit Basistipps zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien.
Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) in der Fassung des Staatsvertrages zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland steht hier zum Abruf bereit.
Ist Ihnen bei privaten Rundfunksendern oder im Internet ein für Kinder und Jugendliche problematisches Angebot aufgefallen? Haben Sie Fragen zum Jugendschutz?
Hinweis zur Zustimmung und Nutzung von Cookies nach der Europäischen
Datenschutzgrundverordnung
Zur Optimierung unserer Webseite verwenden die medienanstalten den
Webanalyse-Dienst Matomo, wenn Sie dem zustimmen. Es wird dabei ein Cookie eingesetzt, das eine
statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher ermöglicht.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von Ihrem
Internet Browser auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und durch welche uns bestimmte
Informationen zufließen. Wir geben diese Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an Matomo
weiter. Durch den Einsatz von Matomo erhalten wir keine Informationen, die eine Identifikation eines
Nutzers ermöglichen. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher äußerst wichtig ist, wird die
IP-Adresse frühestmöglich anonymisiert und Ihre Kenndaten in einen eindeutigen, aber nicht einer
Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, eine Weitergabe an Dritte oder
die Zusammenführung mit anderen Daten erfolgt nicht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen erreichen Sie die medienanstalten unter der Anschrift
Friedrichstraße 60, 10117 Berlin sowie telefonisch +49 30 2064690-0 und per E-Mail
info@die-medienanstalten.de.