Richtungsweisende Entscheidungen und technische Innovationen im Kinder- und Jugendmedienschutz
KJM veröffentlicht Video zum Jahresrückblick 2020
Zum Abschluss des Jahres veröffentlicht die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ein Video zu den wichtigsten Themen des Kinder- und Jugendmedienschutzes 2020. In über 400 Prüffällen hat die KJM in diesem Jahr Entscheidungen getroffen, 11 Altersverifikations-systeme positiv bewertet und die Anerkennung von 4 Jugendschutz-programmen überprüft. Dr. Marc Jan Eumann, Vorsitzender der KJM: „Hinter diesen Zahlen stecken bedeutende Entwicklungen. Mehrere Landesmedienanstalten gehen derzeit im Auftrag der KJM gegen für Kinder und Jugendliche frei zugängliche Pornografie im Internet vor. Dabei verzeichnen wir beispielhafte Erfolge, obwohl die Anbieter ihren Sitz im Ausland haben. Außerdem ist es wichtig, dass mittlerweile sehr populäre Streaming- und Gaming-Plattformen ihre eigenen Jugendschutzprogramme zur Eignungsprüfung vorlegen und dass Anbieter zunehmend die von der KJM eingeräumte Möglichkeit nutzen, Altersverfikationssysteme mit Autoident-Technologie einfacher nutzbar zu machen. Dies sind nur einige von zahlreichen, auch system-präventiven Bausteinen, mit denen die KJM in diesem Jahr zu mehr Schutz von Kindern und Jugendlichen beigetragen hat.“
In dem heute veröffentlichten Video „KJM im Dialog“ geht Dr. Marc Jan Eumann auf diese und weitere Entwicklungen im Kinder- und Jugendmedienschutz ein. Ergänzt wird er dabei von KJM-Mitglied Petra Müller (FWU Medieninstitut der Länder), die unter anderem den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor pornografischen Angeboten näher beleuchtet. Im Mittelpunkt des Videos steht ein Vortrag von Dr. Stephan Dreyer (Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut). Er reflektiert das Jahr 2020 aus wissenschaftlicher Perspektive mit einem besonderen Fokus auf die derzeitigen Novellierungsprozesse von Bund und Ländern. An diese appelliert er, mit Blick auf Kooperation und Koordination gemeinsam an einem kohärenten Rechtsrahmen zu arbeiten.
Das Video ist abrufbar unter www.kjm-online.de/service/videos.