KJM | 03/2021 |

KJM bewertet sechs weitere Altersverifikationssysteme positiv

Weiterhin hohe Zahl von Anträgen im Bereich des technischen Kinder- und Jugendmedienschutzes

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat sechs weitere Systeme zur Altersverifikation (AVS) positiv bewertet.
KJM-Vorsitzender Dr. Marc Jan Eumann: „Schon im vergangenen Jahr hat die KJM mit 18 von ihr positiv bewerteten Altersverifikationssystemen einen Rekord aufgestellt. Es freut uns, dass sich diese erfreuliche Entwicklung im technischen Kinder- und Jugendmedienschutz auch im Jahr 2021 fortsetzt. Damit sind wir nun schon bei über 70 positiv bewerteten AVS-Konzepten und AVS-Modulen, mit denen Anbieter ihre Inhalte jugendschutzkonform und rechtssicher gestalten können.“

Folgende AVS-Konzepte hat die KJM beurteilt:
-    „Compay“ der Compay GmbH (Modul)
-    „GBG IDScan” der GB Group PLC (Modul)
-    „PXL Identity Platform” der PXL Vision AG (Modul)
-    „SEPA Cyber KYC” der SEPA Cyber Technologies EAD (Modul)
-    „SONIO” der Advanced Living Technologies GmbH (vollständiges Konzept)
-    „verify-u selfID” der verify-u GmbH (Modul)

Die KJM kam nach Prüfung dieser Konzepte zu dem Ergebnis, dass sie in der vorgelegten Version und bei entsprechender Umsetzung als Teillösung auf der Ebene der Identifizierung im Sinne der KJM-Kriterien zur Sicherstellung einer geschlossenen Benutzergruppe für Erwachsene gemäß Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) geeignet sind.

Damit gibt es nun 71 von der KJM positiv bewertete Konzepte bzw. Module für AV-Systeme. Dazu kommen derzeit sechs übergreifende Jugendschutzkonzepte mit AV-Systemen als Teilelementen.

Hintergrund: Nach dem JMStV dürfen bestimmte jugendgefährdende Inhalte in Telemedien nur dann verbreitet werden, wenn der Anbieter durch geschlossene Benutzergruppen sicherstellt, dass nur Erwachsene Zugriff darauf haben. Entwicklungsbeeinträchtigende Angebote dürfen dann verbreitet werden, wenn der Anbieter beispielsweise durch ein technisches Mittel dafür Sorge trägt, dass Kinder und Jugendliche der betroffenen Altersstufe sie üblicherweise nicht wahrnehmen. Um Rechts- und Planungssicherheit zu geben, bietet die KJM interessierten Unternehmen an zu überprüfen, ob deren Konzepte zum technischen Jugendmedienschutz den gesetzlichen Anforderungen genügen.

Von einer Angesichts-Kontrolle unter Anwesenden kann gemäß dem „AVS-Raster“ der KJM (gültig seit dem 11.12.2019) abgesehen werden, wenn die Identifizierung mittels einer Software durch einen Vergleich der biometrischen Daten des Ausweisdokuments und einem Lichtbild des zu Identifizierenden sowie einer automatischen Erfassung der Daten des Ausweisdokuments erfolgt.

Zudem ist es auch möglich, unter bestimmten Bedingungen auf eine bereits erfolgte „face-to-face“-Kontrolle zurückzugreifen. Dies ist z. B. der Fall bei Identifizierungs-Verfahren mittels geprüfter Personen- und Alters- bzw. Geburtsdaten, die bereits bei Teilnahme an bestimmten Diensten bzw. Abschluss von bestimmten Verträgen (z. B. Mobilfunkverträgen, GwG-konforme Bankkonten-Eröffnung; Teilnahme am Kommunikationsdienst DE-Mail; Nutzung der eID-Funktion des neuen Personalausweises) unter Abgleich mit amtlichen Ausweisdaten erfasst wurden.

Pressemitteilungen - Archiv

Pressemitteilungen 2022

Pressemitteilungen 2021

Pressemitteilungen 2020

Pressemitteilungen 2019

Pressemitteilungen 2018

Pressemitteilungen 2017

Pressemitteilungen 2016

Pressemitteilungen 2015

Pressemitteilungen 2014

Pressemitteilungen 2013

Pressemitteilungen 2012

Pressemitteilungen 2011

Pressemitteilungen 2010

Pressemitteilungen 2009

Pressemitteilungen 2008

Pressemitteilungen 2007

Pressemitteilungen 2006

Pressemitteilungen 2005

Pressemitteilungen 2004

Pressemitteilungen 2003

RSS Feed